Startseite » Unser Programm

Tagesroutine

Tagesroutine

Zeit

Angebot

8.00 – 9.00

1. Bringzeit, Freispiel

9.00 – 9.30

Frühstück

9.30 – 10.00

2. Bringzeit, Freispiel

10.00- 10.30

Morgenkreis

10.30- 12.00

Vesper, Pädagogisches Angebot, Aktivität im Freien, Vorschularbeit

11.30- 12.30

Mittagessen

12.30- 14.00

Zahnhygiene, Vorbereitung zur Mittagsruhe, Mittagsruhe, ruhiges Spielen, Entspannungsphase

14.15- 17.00

Vesper, freies und angeleitetes Spielen, Aufräumen, Abholung der Kinder

Ernährung in unserer Kita

Ernaehrung in unserer Kita
Essgewohnheiten

Essgewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen für oder gegen bestimmte Lebensmittel oder Mahlzeiten, aber auch die Freude an genussvollem und leckerem Essen, werden in der frühen Kindheit entwickelt und prägen das ganze Leben. Um diese Verantwortung für eine gesunde, vollwertige Ernährung zu übernehmen, werden in allen Kindertagesstätten folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Das Mittagessen wird in der hauseigenen Küche frisch zubereitet
  • Es steht ausreichend Essen zur Verfügung, und Nachschlag wird gerne gegeben.
  • Wir achten auf eine ernährungsphysiologisch ausgewogene und vielseitige Auswahl an Lebensmitteln und Speisen.
  • Wir nutzen unseren eigenen Kräuter- und Gemüsegarten
  • Die Kinder können eigene Rezeptwünsche einbringen und sich an der Zubereitung beteilgen
  • Kinder erleben Mahlzeiten als genussvolle, wertschätzende Gemeinschaftserfahrung
  • Wir vermitteln kindgerecht Wissen über Herkunft, Inhaltsstoffe und Zubereitung von Lebensmitteln – mit aktiver Beteiligung der Kinder
  • Kinder äußern täglich ihre Meinung zum Essen – ihre Rückmeldungen fließen in die Planung mit ein

Tiergestützte Arbeit

Wir halten in der Kita aktuell Fische und Frösche. Im Laufe der Zeit wurden auch ein Hund und 2 Pferde angeschafft, an denen wir grundlegende Regeln im Umgang mit Tieren vermitteln und die Zeit mit unseren tierischen Begleitern genießen. Hierbei üben wir mit den Kindern das respektvolle Beobachten und die rücksichtsvolle Annäherung an die Tiere.

Die Pferde werden vorrangig in der Vorschularbeit eingesetzt, wo die Kinder im letzten Kita-Jahr auf dem Reiterhof (Reittherapiezentrum Berlin-Karlshorst) sich Wissen über Pferde aneignen, die ersten Fähigkeiten für die Schule trainieren (Ordnung halten, Hefter anlegen, Wissen sortieren, Konzentration, Eigenverantwortung), aber auch den praktischen Umgang mit den Tieren üben, der besondere Achtsamkeit erfordert. Dazu gehören auch einzelne pflegerische Tätigkeiten wie putzen, füttern oder striegeln.

Ziele unserer tiergestützten Pädagogik sind:

  • Steigerung des Verantwortungsbewusstseins
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Förderung des Sozialverhaltens
  • Unterstützen der kognitiven Fähigkeiten
  • Förderung der motorischen Fähigkeiten
  • Zulassen von Körpernähe
  • Verbesserung des Gruppenklimas
  • Einhaltung von Regeln
  • Förderung des Umweltbewusstseins

Projektarbeit

In den Projekten, die sich stark an den Interessen der Kinder orientieren, setzen sich alle Erzieher*innen und Kinder über einen längeren Zeitraum – das können schon mal 6 Monate werden – intensiv und zielgerichtet mit einem bestimmten Thema aus der Lebensrealität der Kinder auseinandersetzen. Hiermit unterstützen wir die Kinder bei ihrer Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeit.

Gemäß des Berliner Bildungsprogramms werden diese Projekte in der Kita im Hinblick auf die sieben Bildungsbereiche durchgeführt. Wir formulieren gemeinsam mit den Kindern Ziele und sprechen über die Planung. Dadurch wird bei den Kindern der Grundstein für die Schulkompetenz gelegt und angeregt.

Projekte sind immer eine gute Möglichkeit, um bei den Kindern Interessen zu wecken, um zu erfahren, was sie beschäftigt und um sie ganzheitlich auf die Schule vorzubereiten.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft – Zusammenarbeit mit den Eltern

Zusammenarbeit mit den Eltern

Damit die Kinder in einer Atmosphäre der Geborgenheit ihr ganzes Entwicklungspotenzial enfalten können, arbeiten und kooperieren wir in unserer Kita eng mit den Eltern. Dieses gemeinsame Verantwortungsbewusstsein ist ein Prozess, der von uns initiiert und am Leben gehalten wird. 

Die Grundlage für dieses partnerschaftliche Miteinander ist die Akzeptanz und Beachtung unterschiedlicher familiärer und kultureller Lebensformen mitsamt einer hohen Wertschätzung. Die Eltern können und sollen sich aktiv am Kindergartengeschehen beteiligen und es findet ein reger, konstruktiver Austausch statt. 

Unterschiedliche Erwartungen und Auffassungen werden im konstruktiven Austausch geklärt, die grundsätzliche Verständigung zu allen Fragen wird kontinuierlich weiterentwickelt. 

Für uns ist es nicht nur wichtig, dass sie die Kinder wohlfühlen und die Erzieher als Vertrauensperson annehmen, sondern auch die Eltern.

Eingewöhnung

Die Gestaltung der Eingewöhnungsphase in der Kita der Kulturen ist der aufregende, aber auch prägende Beginn des Kitalebens für Kind, Eltern und Erzieher. 

In unserer Kita der Kulturen erfolgt die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell aus dem Berliner Bildungsprogramm. Es trägt ganz wesentlich dazu bei, dass schon die Kleinsten die ersten Schritte in der Kindertagesstätte professionell betreut bewältigen können.

Für das Gelingen positiver Lern- und Entwicklungsprozesse ist es unerlässlich, dass eine sichere, tragfähige und emotionale Bindung zwischen dem Kind und den Erziehern aufgebaut wird. Wenn das Kind die Gewissheit hat, dass es von uns als Bezugspersonen immer wieder Rückhalt, Trost und Anerkennung bekommt, kann es Neues entdecken und lernen.

Als abgeschlossen gilt die Eingewöhnung dann, wenn das Kind gerne zu uns in die Kita kommt und sich von den Erziehern trösten lässt. Es hat Spaß und Freude am Kindergartenalltag, beteiligt sich an den Gruppenspielen, es kennt die typischen Regeln des Hauses.

Die Eingewöhnung wird dokumentiert, mit den Eltern gemeinsam analysiert und mit dem 1. Entwicklungsgespräch abgeschlossen.

Eingewöhnung

Partizipation in unserer Einrichtung

Partizipation bedeutet, dass die Kinder an den Entscheidungen beteiligt werden. Dabei finden sie heraus, dass es sich lohnen kann, für seine eigene Meinung einzustehen. Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre eigenen Gedanken zu formulieren und überlegen gemeinsam, wie sich Wünsche und Ideen realisieren lassen. Zugleich unterstützen wir die Kinder, Vorschläge anderer anzunehmen und sich dabei mit unvermindertem Engagement einzubringen.

Kinderrechte samt ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten sind in unserer Kitakonzeption fest verankert.

Anrufen locationAnfahrt
×
×